Die Kapruner Stauseen
Die Urgewalt des Wassers fühlen
Die Stauseen Kaprun entstanden während des Zweiten Weltkriegs. Sie gelten bis heute als technische Meisterleistung der Nachkriegszeit. Das Zusammenspiel von Natur und Technik beeindruckt noch heute tausende Gäste aus nah und fern. Neben den imposanten Mauern genießt man einen einmaligen Ausblick auf die Berge der umliegenden Glocknergruppe. Mehr zum Thema Urlaub mit See finden unsere Gäste hier.
Während die Staumauern Mooser- und Drossensperre den gewaltigen Mooserboden zurückhalten, findet man weiter talwärts die Limbergsperre mit dem Stausee Wasserfallboden. Dazwischen liegen zahlreiche Aktivitäten mit einmaligen Erlebnissen und einige Hütten, die für leibliches Wohl sorgen.



Führungen & Ausstellung
Staumauerführung
Treffpunkt: Kiosk Mooserboden
Kosten: Erwachsene 6 Euro, Kinder 3,50 Euro
Tipp: Im Juli/August jeden Dienstag um 13:15 Uhr spezielle Kinderführung
Erlebniswelt Strom
Zwischen Mooser- und Drossensperre finden die Besucher die Erlebniswelt Strom. Themen sind die Geschichte des ewigen Eis sowie die Stromerzeugung aus dem Schmelzwasser. Neben interessanten Daten und Fakten zur Technik wird auch der Mythos Kaprun aufgearbeitet. Hier erfahren unsere Gäste, unter welchen Voraussetzungen die damaligen Arbeiter diese Giganten der Technik erschaffen haben.
Ort: Zwischen Mooser- und Drossenperre
Kosten: kostenfrei
Tipp: Über dem Museum befindet sich die Höhenburg mit traumhafter Aussicht
Veranstaltungen
Im Sommer gibt es zahlreiche wiederkehrende und wöchentliche Veranstaltungen:
- Nacht des Wassers in der Sigmund Thun Klamm
- Kinderprogramm mit dem Nationalpark-Ranger
- Lama-Spaziergang über die Staumauern
- Flying Fox von der Höhenburg auf die Moosersperre
Außerdem gibt es über das Jahr einige spannende Events:
- Line Dance Festival mit dem Line-Dance on the wall
- Mystische Sommersonnenwende mit nächtlichen Führungen
- Großglockner Ultratrail mit Routenführung über die Staumauern
- Verbund Kinderfest mit zahlreichen Aktivitäten für Groß und Klein
Mehr Informationen und Details über die Events gibt es unter www.verbund.com.
Klettern & Wanderungen
Neben den drei Klettersteigen Mooser-Mandl, Drossen-Hex und Limberg-Zwerg mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wartet der Sportklettergarten Höhenburg auf große und kleine Bergsteiger. Während die ersten drei Klettersteige auf der Höhenburg enden, gibt es auch den weltweit höchsten Staumauerklettersteig. Mehr Information auf der Seite des Verbund Tourismus unter www.verbund.com.
Zu den zahlreichen Wanderungen haben wir extra Informationen hier aufgeführt.
Restaurants & Hütten
Restaurant Mooserboden
Direkt am Mooserboden gibt es das familiär geführte Bergrestaurant Mooserdboden. Auf der Sonnenterasse genießt man einen atemberaubenden Ausblick auf die Seen. Bei typischer Hausmannskost mit regionalen Produkten findet jedermann das Richtige.
Fürthermoar Alm
Ein Muss für jeden Alm-Liebhaber. In 45 Minuten Gehzeit über den Kräuterlehrpfad erreicht man die Fürthermoar Alm. Für Kinder gibt es einen Streichelzoo und einige Spielgeräte. Das Almerlebnis wird bei einer zünftigen Brettljause mit Käse und Speck aus eigener Produktion abgerundet.

Häufig gestellte Fragen
In der Regel sind die Stauseen von Mitte Juni bis 26. Oktober geöffnet, je nach Witterung und Schneelage.
Ja, die Stauseen sind auch bei schlechtem Wetter einen Ausflug wert. Sehr interessant ist dabei die Erlebniswelt Strom zwischen Mooserboden- und Drossensperre sowie das Informationszentrum im Kraftwerk Kaprun Hauptstufe.
Die letzte Bergfahrt ist um 15:30 Uhr. Da die letzte Talfahrt bereits um 16:45 Uhr ab Mooserboden stattfindet, zahlt es sich aus früher zu starten. Die Bergfahrt dauert ca. 30 Minuten.
Ja, die Stauseen können sehr gut via Rollstuhl oder mit dem Kinderwagen besuchen. Schrägaufzug, Toiletten, Busse und die Staumauer selbst sind dafür ausgelegt.
Daten & Fakten
Stausee Mooserboden & seine Mauern
Der obere Stausee heißt Mooserboden und weist eine Gesamtoberfläche von 1,6 km2 und 84,9 Mio m3 Inhalt auf. Die Höhe der Gewichtsstaumauer Moosersperre beträgt 107 Meter. Die Länge misst 494 Meter. Die Drossensperre ist eine Gewölbestaumauer mit 112 Meter Höhe und 357 Meter Länge.
Stausee Wasserfallboden & seine Mauern
Der untere Stausee heißt Wasserfallboden und weist eine Gesamtoberfläche von 1,5km2 und 81,2 Mio m3 Inhalt auf. Die Gewölbestaumauer Limbergsperre hat eine Höhe von 120 Meter und eine Länge von 357 Meter.

