Am Klammsee in Kaprun wandern
Die besten Wandertouren um den Klammsee
Neben Zell am See gibt es auch in Kaprun einen sehr romantischen See – den Klammsee Kaprun. Zwar ist er bedeutend kleiner, nichts desto trotz verzaubert er unsere Gäste mit seiner Schönheit. Wer lieber im hochalpinen Gelände unterwegs ist, besucht unsere Seiten zu den Wanderungen an den Stauseen Kaprun. Weitere Familienwanderungen finden unsere Gäste hier. Währenddessen reichen die Wanderungen am Klammsee von leicht bis mittel.
Klammseerunde
Über die Sigmund Thun Klamm
Die Klammseerunde verbindet man am besten mit einem Besuch der Sigmund Thun Klamm. Alle Details zur Klamm haben wir unter diesem Link zusammengefasst. Nach dem Verlassen der Klamm führt der Weg entlang des Sees zur Mündung der Kapruner Ache. Dort überquert man die Ache über eine kleine Holzbrücke. Das Beste: Dort befindet sich ein Kiosk-Restaurant mit Sonnenterrasse und Spielplatz. Während Sie den Ausflug bei einem kühlen Getränk ausklingen lassen, können Ihre Kinder die Gegend erkunden. Tipp: an heißen Sommertagen Badehose mitnehmen. Wer sich traut, springt nach der Wanderung in den eiskalten Klammsee. Auf den Sandbänken des oberen Teils des Klammsees kann man aber auch nur mit den Füßen kneippen.
Wegbeschreibung Klammseerunde
Eingang Sigmund Thun Klamm – hinauf über Holzstege – Staumauer Klammsee – rechts hinauf – am Klammsee entlang zum Kiosk – über die Brücke zurück auf der anderen Seiten – abermals Überquerung der Brücke unter der Staumauer – zurück nach Kaprun über die Asphaltstraße
Wanderweg: Nr. 17
Dauer: 1,5 Stunden (mit Klamm)
Schwierigkeitsgrad: leicht





Wanderung auf den Bürgkogel
Der Aussichtsberg von Kaprun
Genau gesehen ist der Bürgkogelsteig eine Erweiterung der Klammseerunde. Das Plateau des Bürgkogels zählt zum ältesten Besiedlungsgebiet von Kaprun. Die Aussicht über Kaprun ist atemberaubend. Im Hintergrund türmt sich das Kitzsteinhorn mit seinem weißen Gletscherzungen auf. Am Plateau gibt es einige gemütliche Flächen und Bänke: Tipp: Picknickdecke und Jause nicht vergessen.
Wegbeschreibung Bürgkogel
Start am Parkplatz Sigmund Thun Klamm – über asphaltierten Weg Nr. 17 Richtung Klammsee – beim gelben Schild links abbiegen – über wenige Serpentinen durch Mischwald auf den Bürgkogel
Wanderweg: Nr. 15
Dauer: 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: leicht
Jetzbachastensteig
Über Almwirtschaft Scheckenreith
Wem der Weg zum Bürgkogel zu einfach war, startet am besten Richtung Maiskogel. Bedeutend höher und dementsprechend anspruchsvoller ist die Wandertour dorthin. Startpunkt ist abermals der Klammsee. Im Hochsommer empfiehlt es sich am Morgen zu starten, da die Mittagsonne genau auf den Steig scheint. Auf jeden Fall gibt es nach drei Stunden Steig eine Belohnung in Form von kühlen Getränken und Jause am Glocknerblick. Wer nicht zu Fuß zurückgehen möchte, kann bis 16:00 Uhr die Talfahrt von der Bergstation der Maiskogelbahn antreten.
Wegbeschreibung Jetzbachastensteig
Parkplatz Klammsee – Start Richtung Maiskogel – über Straße Richtung Almwirtschaft Scheckenreith – befestigter Fahrweg bergwärts – Start Steig Nummer 29 – durch Wald und Ast’n zur Jausenstation Glocknerblick
Wanderweg: Nr. 29
Dauer: 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel

